Karriereanker: General Management-Kompetenz

Führen, gestalten, Verantwortung übernehmen – was diesen Anker ausmacht

Menschen mit dem Karriereanker General Management-Kompetenz fühlen sich dann beruflich erfüllt, wenn sie übergreifend Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen und andere Menschen führen können. Ihr Antrieb liegt nicht in der fachlichen Tiefe, sondern darin, das große Ganze im Blick zu behalten, Strategien zu entwickeln und Wirkung zu entfalten.

Im Führungsalltag zeigt sich das etwa in bereichsübergreifenden Entscheidungen, der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu priorisieren oder darin, langfristige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und aktiv zu steuern. Sie wollen gestalten, Strukturen verbessern, Ressourcen sinnvoll einsetzen und Teams auf gemeinsame Ziele ausrichten. Ihre Stärke liegt im systemischen Denken, in der Kommunikation mit verschiedenen Ebenen und im Mut, Verantwortung zu übernehmen.

Woran erkennen Sie diesen Karriereanker?

Typische Merkmale bei Menschen mit stark ausgeprägter General Management-Kompetenz:

  • Freude an Führung, Strategie und übergreifender Verantwortung
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Organisationsstrukturen
  • Starke Ausrichtung auf Ziele, Effizienz und Wirkung
  • Motivation, andere zu befähigen und zu entwickeln

Praxisbeispiel:
Eine junge Projektleiterin übernimmt nach und nach mehr Verantwortung – erst für Prozesse, dann für Menschen. Sie blüht auf, wenn sie gestalten darf, liebt es, den Überblick zu behalten und Entscheidungen zu treffen. Natürlich gab es auch Zweifel: Kann ich das wirklich? Bin ich bereit, andere zu führen? Doch genau diese Fragen wurden für sie zur Triebfeder – sie wuchs an jeder neuen Herausforderung. Als ihr eine klassische Fachkarriere angeboten wird, lehnt sie ab: „Ich will Menschen bewegen, nicht nur Zahlen.“ Heute führt sie ein Bereichsteam und treibt wichtige Transformationsprojekte voran.

Selbstreflexion für Führungskräfte

Wenn Sie selbst merken, dass Sie Führung als Ihr eigentliches Berufsfeld empfinden – nicht als Pflicht, sondern als Leidenschaft –, dann ist dieser Karriereanker bei Ihnen vermutlich stark ausgeprägt.

Fragen zur Selbstreflexion:

  • Wie gehen Sie mit Unsicherheit um, wenn Sie in eine neue Führungsrolle hineinwachsen?
  • Wann haben Sie zuletzt mit Freude Verantwortung übernommen?
  • Wie reagieren Sie, wenn andere lieber im Detail arbeiten – und Sie schon längst das große Ganze sehen?
  • Worin liegt Ihre Erfüllung – in der Gestaltung oder in der Tiefe?

Dieser Anker zeigt sich oft früh: Menschen mit General Management-Kompetenz übernehmen gerne die Leitung von Gruppen, vernetzen sich aktiv, bringen Themen auf die Agenda. Unternehmen können diesen Anker gezielt fördern – durch Leadership-Programme, strategische Projektverantwortung oder mentoringorientierte Rollen.

Blick auf Ihre Mitarbeitenden

Vielleicht kennen Sie Mitarbeitende, die von sich aus Verantwortung übernehmen, Dinge verbessern wollen und Energie daraus ziehen, wenn sie etwas voranbringen können – unabhängig von ihrer bisherigen Fachrolle. Oder Menschen, die schon informell führen, bevor sie es offiziell dürfen.

Solche Talente sollten nicht in Fachrollen „gehalten“ werden, sondern gezielt in ihrer Entwicklung unterstützt werden – zum Beispiel durch Nachwuchsführungskräfteprogramme, die Teilnahme an strategischen Projekten oder durch Hospitationen in Führungsbereichen. Der Karriereanker „General Management-Kompetenz“ ist eine Einladung, Führungspotenzial zu erkennen – und passende Wege zu eröffnen.

Mein Praxisblick als Coach

Ich habe in Coachings und Workshops häufig erlebt, wie befreiend es für Führungstalente ist, ihren inneren Antrieb zur Gestaltung und Führung ernst zu nehmen – und nicht länger zu glauben, sie müssten „fachlich genauso tief drin sein“. Klarheit über diesen Anker hilft, mutig Verantwortung zu übernehmen, die eigene Führungspersönlichkeit gezielt weiterzuentwickeln – und bewusst in eine Führungsrolle hineinzuwachsen.

Mein Tipp: Wer gestalten will, sollte es auch dürfen – mit Klarheit über sich selbst, die eigene Rolle und die nächsten Schritte.

Im nächsten Artikel geht es um den Karriereanker „Selbstständigkeit / Unabhängigkeit“.