Karriereanker: Selbstständigkeit / Unabhängigkeit
Frei denken, eigenständig handeln – was diesen Anker ausmacht
Menschen mit dem Karriereanker Selbstständigkeit / Unabhängigkeit wollen beruflich vor allem eines: eigenverantwortlich arbeiten, unabhängig entscheiden und selbst gestalten können – und das möglichst flexibel. Besonders in hybriden oder agilen Arbeitsmodellen kommt dieser Anker häufig zur Geltung, da sie Raum für Autonomie und Eigenverantwortung bieten. eigenverantwortlich arbeiten, unabhängig entscheiden und selbst gestalten können. Ihr innerer Antrieb ist nicht Status oder Einfluss – sondern die Freiheit, die Dinge nach den eigenen Vorstellungen anzugehen.
Dabei geht es nicht immer um eine tatsächliche Selbstständigkeit im Sinne von Unternehmertum. Auch innerhalb von Organisationen suchen diese Menschen Gestaltungsspielräume, Entscheidungsfreiheit und Unabhängigkeit von festen Strukturen.
Woran erkennen Sie diesen Karriereanker?
Typische Merkmale bei Menschen mit stark ausgeprägtem Bedürfnis nach Selbstständigkeit:
- Sie möchten Aufgaben eigenständig lösen – ohne enge Kontrolle oder Mikromanagement
- Sie streben nach Flexibilität, Autonomie und persönlicher Verantwortung
- Sie hinterfragen feste Strukturen oder Hierarchien, wenn sie sie als hinderlich erleben
- Sie haben häufig den Wunsch, „ihr Ding“ zu machen – oft mit hoher Disziplin und Klarheit
Praxisbeispiel:
Ein Produktentwickler im Konzernumfeld fühlte sich zunehmend eingeengt: Meetings, Abstimmungen, Genehmigungsprozesse – all das raubte ihm Energie. Im Coaching wurde deutlich: Sein Karriereanker war Unabhängigkeit. Er wechselte in ein kleineres Unternehmen mit mehr Gestaltungsfreiheit und weniger Regeln – und fand dort genau das, was ihn antreibt: Raum zum Denken, Entscheiden und Handeln. Seine damalige Führungskraft zeigte Verständnis für den Schritt – und erkannte rückblickend, wie stark sein Bedürfnis nach Autonomie schon immer war.
Selbstreflexion für Führungskräfte
Wenn Sie bei sich selbst feststellen, dass Sie ungern im Korsett fester Abläufe arbeiten und dann aufblühen, wenn Sie selbstständig gestalten dürfen, ist dieser Anker vermutlich bei Ihnen stark ausgeprägt.
Fragen zur Selbstreflexion:
- In welchen Situationen fühlen Sie sich eingeengt – und in welchen frei?
- Wie wichtig ist Ihnen Unabhängigkeit bei Entscheidungen?
- Wie gehen Sie mit Vorgaben um, die Sie als unnötig empfinden?
- Was brauchen Sie, um produktiv und zufrieden arbeiten zu können?
Führungskräfte mit diesem Anker können besonders wirksam sein, da sie häufig auch bei anderen ein hohes Maß an Eigenverantwortung fördern – etwa durch Coaching-Ansätze, agile Methoden oder die bewusste Gestaltung von Freiräumen, wenn sie Freiraum für andere schaffen und mutig neue Wege gehen. Gleichzeitig ist es wichtig, ein gutes Gleichgewicht zwischen persönlicher Autonomie und gemeinsamer Verantwortung zu finden.
Blick auf Ihre Mitarbeitenden
Achten Sie auf Teammitglieder, die besonders gut arbeiten, wenn sie mit Vertrauen und Freiheit agieren dürfen – die Verantwortung übernehmen wollen, aber ungern im Detail kontrolliert werden. Oder Mitarbeitende, die lieber projektbasiert und lösungsorientiert agieren, statt sich dauerhaft in bestehende Strukturen einzufügen.
Menschen mit diesem Anker brauchen Raum, Vertrauen und Ergebnisorientierung – zum Beispiel durch flexible Arbeitszeitmodelle, dezentrale Projektverantwortung oder die Möglichkeit, remote und selbstorganisiert zu arbeiten – weniger Anleitung, mehr Eigenverantwortung. Unternehmen können sie binden, indem sie flexible Modelle, selbstorganisierte Teams oder eigene Verantwortungsbereiche schaffen.
Mein Praxisblick als Coach
Ich habe mehrfach erlebt, wie befreiend es sein kann, die eigene Unabhängigkeit nicht länger als Schwäche, sondern als Stärke zu erkennen. Gerade in größeren Organisationen kann dieser Anker zu Reibungen führen – umso wichtiger sind klare Absprachen über Verantwortungsbereiche, Entscheidungsfreiräume und Erwartungen, um Missverständnissen vorzubeugen und eine produktive Zusammenarbeit zu fördern – wenn es gelingt, den passenden Rahmen zu finden, entsteht enorme Kraft und Innovationsfreude.
Mein Tipp: Wer eigenverantwortlich denkt, will auch eigenverantwortlich handeln – schaffen Sie Strukturen, die das ermöglichen.
Im nächsten Artikel geht es um den Karriereanker „Sicherheit / Beständigkeit“.