Was für eine spannende Reise: Heute möchte ich Sie einladen, gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen des Begriffs „Coaching“ zu werfen. Vielleicht entdecken Sie dabei neue Perspektiven, die Sie inspirieren! Welche Erwartungen oder Fragen bringen Sie mit, wenn Sie an das Thema Coaching denken?
In meinen Gesprächen mit Führungskräften höre ich oft: „Coaching kenne ich – aber was passiert da eigentlich genau?“ Eine gute Frage! Denn obwohl „Coaching“ in aller Munde ist, bestehen vielfach unklare oder sogar falsche Vorstellungen davon. Manche denken an Beratungsgespräche, in denen ein Experte Antworten liefert, andere an Training mit klaren Anweisungen oder sogar an eine Form von Therapie, die sich mit psychischen Erkrankungen befasst. Tatsächlich zielt Coaching jedoch darauf ab, die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken und ist weder Therapie noch eine Form der klassischen Wissensvermittlung. Zeit, mit ein paar Mythen aufzuräumen!
Coaching ist keine Beratung und kein Training
Beim Coaching geht es nicht darum, Expertenwissen zu vermitteln oder fertige Lösungen zu liefern. Vielmehr steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Ein Coach unterstützt den Coachee dabei, eigene Lösungen zu finden, eigene Potenziale zu entfalten und selbstwirksam neue Wege zu gehen. Der Coach stellt Fragen, spiegelt Beobachtungen und bietet Resonanz, ohne dabei vorgefertigte Antworten zu liefern. Diese Vorgehensweise ist besonders wirksam, weil sie die Eigenverantwortung und das kreative Potenzial des Coachees aktiviert und nachhaltige Entwicklungen auslöst. Dies unterscheidet Coaching fundamental von anderen Beratungsformen.
Coaching ist ein Prozess
Ein professionelles Coaching besteht aus mehreren Sitzungen, in denen gemeinsam an klar definierten Zielen gearbeitet wird. Der Prozess umfasst typischerweise Phasen wie Auftragsklärung, Zielarbeit, Entwicklung von Lösungsstrategien und Reflexion der Fortschritte. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, die Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit des Coachees zu stärken. Coaching ist also weniger ein einmaliges Gespräch als vielmehr eine strukturierte Reise der Veränderung und Entwicklung.
Coaching basiert auf Wertschätzung und Vertrauen
Eine zentrale Grundlage für erfolgreiches Coaching ist eine wertschätzende Haltung: Jeder Mensch wird als Experte für sein eigenes Leben betrachtet. Der Coach agiert als Wegbegleiter auf Augenhöhe – nicht als Besserwisser oder Kontrolleur. Vertrauen, Diskretion und Authentizität schaffen den sicheren Raum, den es braucht, damit sich echte Veränderung entfalten kann.
Wie sieht Coaching in der Praxis aus?
Ein Beispiel: Eine Führungskraft kommt mit dem Anliegen, den Umgang mit Konflikten im Team zu verbessern. Statt konkrete Anweisungen zu geben, stelle ich systemische Fragen: „Was genau läuft aus Ihrer Sicht schief?“ – „Wann hat Zusammenarbeit in Ihrem Team besonders gut funktioniert?“ – „Was wäre morgen anders, wenn der Konflikt gelöst wäre?“ Diese Fragen öffnen Perspektiven und fördern eigene, oft überraschende Lösungsansätze. Oft erlebe ich dabei, wie Coachees plötzlich ihre eigenen blinden Flecken erkennen und mit neuer Energie handeln können. So berichtete eine Führungskraft einmal, dass sie erst durch gezielte Reflexionsfragen erkannte, wie sehr eigene hohe Erwartungen an das Team unbeabsichtigt Druck erzeugten — ein Aha-Moment, der zu einer offenen Dialogkultur im Team führte.
Reflexionsfrage für Sie
In welchen Situationen haben Sie schon erlebt, dass eigenes Nachdenken und Entwickeln von Ideen kraftvoller war als ein gut gemeinter Rat?
Coaching kann Wunder bewirken, wenn…
…die Bereitschaft zur Selbstreflexion da ist. Coaching lebt davon, dass Coachees sich offen mit ihren Themen auseinandersetzen. Der Coach unterstützt diesen Mut zur Selbstreflexion, indem er einen sicheren, urteilsfreien Raum schafft und gezielte Fragen stellt, die neue Perspektiven eröffnen. Es geht um die Erkundung von Möglichkeiten, das Erkennen von Ressourcen und das Aktivieren von Potenzialen. Oft sind es kleine Veränderungen in der Perspektive, die große Wirkung entfalten.
Meine Leidenschaft
Coaching bedeutet für mich, Menschen darin zu stärken, ihre eigenen Wege zu entdecken und mutig zu gehen. Jeder Coaching-Prozess ist so einzigartig wie der Mensch, den ich begleiten darf — und genau das begeistert mich an meiner Arbeit. Es ist für mich immer wieder faszinierend zu erleben, wie aus Unsicherheit Klarheit wird und wie Menschen mit neuer Energie ihre Ziele verwirklichen.
Fazit
Coaching ist eine partnerschaftliche, strukturierte und wertschätzende Begleitung auf Zeit – mit dem Ziel, dass der Coachee selbst Antworten auf seine Herausforderungen findet und seinen Erfolg aus eigener Kraft gestaltet. Es ist eine Einladung zur bewussten Selbstentwicklung, getragen von Vertrauen, Neugier und gegenseitigem Respekt.