Karriereanker: Lebensstilintegration

Beruf und Leben in Einklang bringen – was diesen Anker ausmacht

Menschen mit dem Karriereanker Lebensstilintegration streben danach, Beruf, Familie, persönliche Interessen und Werte miteinander zu vereinbaren. Für sie steht nicht der klassische Karriereweg im Vordergrund, sondern ein stimmiges Gesamtkonzept: Sie möchten arbeiten, ohne sich selbst oder ihr Privatleben zu verlieren.

Dieser Anker zeigt sich oft bei Menschen, die bewusst auf Balance achten, Prioritäten zwischen Berufs- und Privatleben setzen und berufliche Entscheidungen nicht nur nach Status oder Gehalt, sondern nach Lebensqualität treffen. Das bedeutet nicht, dass sie weniger engagiert sind – im Gegenteil: Sie bringen dann ihr Bestes ein, wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Leben in Balance ist.

Lebensstilintegration ist dabei hoch individuell – sie kann sich in flexiblen Arbeitszeiten, Teilzeitmodellen, räumlicher Nähe zur Familie oder der Möglichkeit zur Weiterentwicklung ohne dauerhafte Überstunden zeigen.

Woran erkennen Sie diesen Karriereanker?

Typische Merkmale bei Menschen mit stark ausgeprägtem Wunsch nach Lebensstilintegration:

  • Sie achten bewusst auf die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben.
  • Sie suchen nach beruflichen Rollen, die zu ihrem Lebensmodell passen – nicht umgekehrt.
  • Sie lehnen Angebote ab, wenn sie negative Auswirkungen auf ihre Lebensqualität befürchten.
  • Sie schätzen Flexibilität, Gestaltungsspielraum und Verlässlichkeit.

Praxisbeispiele aus dem Führungsalltag

Beispiel 1: Eine hochqualifizierte Ingenieurin mit zwei kleinen Kindern lehnte eine Führungsposition ab, obwohl sie fachlich bestens geeignet war. Der Grund: Die Position wäre mit regelmäßigen Dienstreisen und Abendterminen verbunden gewesen. Stattdessen übernahm sie eine Projektleitung mit klar geregelten Zeiten und Homeoffice-Möglichkeiten – und brachte dort mit großer Energie und hoher Zuverlässigkeit ihr Potenzial ein.

Beispiel 2: Ein IT-Spezialist wechselte aus einem renommierten Großunternehmen in ein kleineres, regionales Unternehmen mit weniger Aufstiegschancen – aber einem flexibleren Arbeitszeitmodell. Er wollte mehr Zeit für seine ehrenamtliche Tätigkeit haben und war bereit, dafür auf Statussymbole zu verzichten. Im neuen Job war er nicht nur zufriedener, sondern auch deutlich produktiver.

Selbstreflexion für Führungskräfte

Wenn Sie feststellen, dass für Sie nicht nur die berufliche Rolle zählt, sondern wie sie zu Ihrem Leben passt – dann könnte dieser Karriereanker bei Ihnen stark ausgeprägt sein.

Fragen zur Selbstreflexion:

  • Welche Rolle spielt Ihr Beruf im Kontext Ihres gesamten Lebens?
  • Wann erleben Sie Ihr Leben als stimmig und ausgeglichen?
  • Wofür möchten Sie sich außerhalb des Berufs engagieren?
  • Welche Rahmenbedingungen unterstützen Ihre persönliche Balance?

Führungskräfte mit diesem Anker handeln oft bewusst, reflektiert und vorausschauend. Sie geben ein starkes Vorbild für gesunde Leistung und fördern oft auch bei ihren Mitarbeitenden einen balancierten Umgang mit Anforderungen. Wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse klar zu kommunizieren – und sich nicht zwischen „Karriere oder Leben“ entscheiden zu müssen.

Blick auf Ihre Mitarbeitenden

Achten Sie auf Mitarbeitende, die sehr engagiert sind – aber auch klare Grenzen setzen. Sie bringen oft dann ihr volles Potenzial ein, wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Lebensstil respektiert wird. Diese Menschen arbeiten nicht weniger – aber sie brauchen Planungssicherheit, Flexibilität und Vertrauen.

Praxisbeispiel: Eine junge Teamleiterin bat um Reduktion ihrer Arbeitszeit, um ein pflegebedürftiges Familienmitglied zu unterstützen. Statt ihre Führungsverantwortung abzugeben, schlug sie eine Co-Leadership-Lösung vor. Das Modell funktionierte so gut, dass es später auch für andere eingeführt wurde. Die Mitarbeiterin blieb im Unternehmen – motiviert, leistungsstark und loyal.

Führung bedeutet hier: Rahmenbedingungen schaffen, die Lebensmodelle ermöglichen – und Leistung nicht an Präsenz oder ständiger Verfügbarkeit zu messen.

Mein Praxisblick als Coach

Ich erlebe oft, dass dieser Karriereanker unterschätzt wird. Dabei ist die Frage nach Balance und Stimmigkeit heute aktueller denn je. Menschen mit diesem Anker bringen dann Höchstleistung, wenn sie nicht das Gefühl haben, dafür ihr Leben aus dem Gleichgewicht bringen zu müssen. Wer das erkennt, gewinnt nicht nur loyalere Mitarbeitende – sondern oft auch nachhaltiger wirksame.

Mein Tipp: Balance ist kein Luxus, sondern eine Ressource. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden (und sich selbst!) dabei, Beruf und Leben stimmig zu gestalten. Denn wer Raum für das Leben hat, bringt auch Kraft für die Arbeit mit.