Robin Hood
In diesem Beitrag reflektiere ich eine prägende Aussage meiner frühen Führungslaufbahn und zeige, wie sich mein Verständnis von wirksamer Führung verändert hat – vom „Robin Hood“-Denken hin zu moderner Führung auf Augenhöhe.
In diesem Beitrag reflektiere ich eine prägende Aussage meiner frühen Führungslaufbahn und zeige, wie sich mein Verständnis von wirksamer Führung verändert hat – vom „Robin Hood“-Denken hin zu moderner Führung auf Augenhöhe.
Unterschiedliche Bildungswege prägen Denk- und Arbeitsstile in Teams – und bieten enormes Potenzial, das oft ungenutzt bleibt. In diesem Beitrag zeige ich, wie Führungskräfte die Stärken von Abiturient:innen, Realschul-, Hauptschul- und Berufsschulabsolvent:innen erkennen, nutzen und Konflikte vermeiden können. Mit Beispielen aus der Praxis und konkreten Impulsen für wirksame Führung.
Unterschiedliche Bildungswege im Team Weiterlesen »
Mitarbeiterbindung neu gedacht: Warum alte Rezepte nicht mehr greifen, wie die Karriereanker nach Edgar Schein Orientierung geben und was Generationen voneinander lernen können.
Mitarbeiterbindung neu gedacht Weiterlesen »
Viele Strategien klingen auf dem Papier perfekt – doch in der Praxis scheitern sie oft. Warum? Weil der menschliche Faktor fehlt. In meinem Artikel zeige ich, wie Unternehmen Herz und Verstand verbinden können, um Strategien nicht nur zu planen, sondern auch erfolgreich zu leben.
Strategie mit Herz und Verstand Weiterlesen »
Frischer Wind für festgefahrene Situationen: Die Methode Zukunftswerkstatt bringt Teams vom Problemfokus in den Gestaltungsmodus. Erfahren Sie, wie drei klar strukturierte Phasen kreative Ideen freisetzen, Motivation steigern und zu messbaren Erfolgen führen – ein wirksames Werkzeug für Führungskräfte, die gemeinsam mit ihrem Team Zukunft gestalten wollen.
Zukunftswerkstatt Weiterlesen »
Erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft Konfliktstufen nach Glasl frühzeitig erkennen und effektiv handeln. Anhand realer Beispiele erhalten Sie praktische Tipps und Reflexionsfragen, um Eskalationen in Ihrem Team rechtzeitig zu stoppen.
Konfliktstufen nach Glasl erkennen Weiterlesen »
Was erwartet die Generation Z von Führung – und wie können Führungskräfte darauf reagieren? Der Beitrag liefert praxisnahe Einblicke, konkrete Beispiele und Reflexionsfragen für moderne Führung in einer werteorientierten Arbeitswelt.
Generation Z im Unternehmen Weiterlesen »
Vier Generationen – vier Sichtweisen auf Führung:
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Babyboomer, Generation X, Y und Z ticken – und was sie sich als Führungskraft oder Mitarbeitende wünschen. Mit praktischen Beispielen aus Workshops und klaren Impulsen für generationengerechte Führung.
Generationengerechte Führung Weiterlesen »
Gute Einarbeitung braucht Präsenz – ein zentraler Aspekt im Führungskräfte-Coaching für hybride Teams und nachhaltige Integration neuer Mitarbeitender.
Einarbeitung in hybriden Arbeitswelten Weiterlesen »
Wie wir über Mitarbeitende sprechen, beeinflusst ihre Entwicklung. Dieser Artikel zeigt, warum der feine Unterschied zwischen „ist“ und „verhält sich“ in der Führung entscheidend ist – und wie Sprache Wachstum ermöglicht statt blockiert.
Worte schaffen Wirklichkeit Weiterlesen »